So kontrollieren Sie Ihre Maschine
Überprüfen Sie Ihre Maschine auf optimale Leistung und störungsfreien Betrieb. Es ist wichtig, Probleme zu erkennen, bevor sie kostspielige Reparaturen verursachen. Die Maschine sollte vor dem Saisonstart immer überprüft werden. Detaillierte Informationen über Kontrollpunkte und Wartungsintervalle finden Sie in der Wartungsanleitung und im Abschnitt „Wartung“. Schmieren Sie die Maschine immer gemäß den in der Schmiertabelle angegebenen Intervallen.
TopDown/Opus

Carrier

Rapid

Spirit
Spirit-Rotoren und Empfehlungen
Die Art und Weise unserer Aussaat und die verwendeten Ausbringungsmengen haben sich im Laufe der Zeit geändert, was sich wahrscheinlich auch in Zukunft nicht ändern wird. Als Reaktion darauf sind wir bestrebt, unsere Dosierer so weiterzuentwickeln, dass sie eine optimale Leistung gewährleisten.
Es folgt eine Beschreibung der verschiedenen Rotoren und der Ausbringmengen, für die sie geeignet sind. Komplette Rotoren können als Ersatzteile gekauft werden. Man kann aber auch nur den glatten Ring am Rapssaatrotor oder den Mittelteil des anderen Spezialrotors kaufen.

Weizenrotor Für alle normalen Mengen von Körnern wie Getreide und Erbsen. Auch für Dünger geeignet Vorschub Ausgabemengen von ca. 80-100 kg/ha und mehr Art.- Nr. 154353

Grassaatrotor Für verschiedene Grassamenmischungen. Ausgabemengen ca. 10-60 kg/ha. Art. Nr. 160822

Raps-Rotor Für niedrige Saatmengen von Kleinsaatgut. Ausgabemengen ca. 2-12 kg/ha. Art. Nr.: 179101

Spezialrotor Für niedrige Saatmengen von Großsaatgut (Hybridroggen, Mais, Zwischenfruchtmischungen mit Großsaatgut). Ausgabemengen bis zu 80-100 kg/ha.

Spezialrotor Für Rapsmengen unter 2 kg/ha. Auf die Positionierung des Adapterrings achten, dessen flache Seite den anderen Ringen zugewandt sein muss.

The inserts with numbers 1. No: 158153 and 2 No: 172428 can be bought separatly. They fit the roller we call the rapeseed roller. See how to unscrew in the exploded view above.

NZ Aggressive
Tempo F, V, R und T

Tempo L
Tempo-Säaggregat
Ihre Väderstad-Maschine ist eine Hightech-Maschine von höchster Qualität. Wie bei allen technischen Geräten sind regelmäßige Wartung und gute Pflege die Grundlage für einen störungsfreien Betrieb und eine gute Investition in die Zukunft.
Kommt es während eines intensiven Arbeitseinsatzes zu einer Panne, zählt jede Stunde, und der Stillstand Ihrer Maschine verursacht viel Frust und kostet Geld. Durch proaktive Überwachung und vorbeugende Wartung wird ein großer Schritt getan, um solche Situationen zu vermeiden.
Reinigen Sie die Maschine und das Säequipement nach jeder Saison gründlich, bei Saat- und Düngertechnik alle Teile der Dosiersysteme. Überprüfen Sie den Zustand der Verschleißteile und halten Sie die in der Bedienungsanleitung angeführten Schmier- und sonstigen Wartungsintervalle ein. Ziehen Sie während der Saison regelmäßig die Verbindungen nach und untersuchen Sie diese auf Abnutzung. Übermäßiger Verschleiß der Verbindungen kann ein Hinweis darauf sein, dass die Maschine nicht optimal eingestellt ist.

Schmierung
Es ist wichtig, dass die Maschine gemäß den im Schmierplan festgelegten Intervallen geschmiert wird.
Zusätzlich zu den Schmierintervallen zu beachten:
• Die Lager immer vor und nach der Wintereinlagerung schmieren
• Nach der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger immer schmieren!

Reinigung
- Reinigen Sie die Maschine mit einem Hochdruckreiniger.
- Für alle Sägeräte: Reinigen Sie das Innere der Saat- und Düngerdosiergeräte sowie die Verteilerköpfe mit Druckluft.
- Reinigen Sie die elektrischen Komponenten mit Druckluft oder wischen Sie diese mit einem leicht feuchten Tuch ab.
- Achten Sie besonders auf die Bereiche, die mit Dünger in Kontakt kommen.
- Spülen Sie die Lager niemals mit einem Hochdruckwasserstrahl! Es ist wichtig, die Lager nach dem Waschen zu schmieren, damit eventuell vorhandene Wasserrückstände entfernt werden.d

Inspektion
- Verschleißteile inspizieren. Nachdem ein gewisser Verschleißgrad erreicht ist, bringen die Teile nicht mehr die Leistung, die Sie von Ihrer Väderstad-Maschine erwarten.
- Regelmäßig kontrollieren, dass Schrauben und Bolzen fest angezogen sind
- Tasten Sie jede Scheibe ab, um das Lagerspiel zu überprüfen. Wenn Spiel vorhanden ist, muss das Lager ausgetauscht werden. Die Lager in den Fahrspuren unterliegen höchsten Materialbelastungen.
- Untersuchen Sie die Gelenke, die Rahmenteile und Hydraulikzylinderbefestigungen verbinden, auf Verschleiß. Gerade bei Bodenbearbeitungsmaschinen kann ein übermäßiger Verschleiß der Gelenke und hydraulischen Zylinderbefestigungen ein Hinweis darauf sein, dass die Maschine nicht optimal eingestellt ist. Informationen über die Rücksetzung auf eine Grundeinstellung befinden sich in der QuickStart-Anleitung der Maschine.
Aufbewahrung zwischen den Jahreszeiten
Schützen Sie Ihre Ausrüstung vor Witterungseinflüssen, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wird.
Der bevorzugte Lagerort ist eine Maschinenhalle. Wenn keine solche verfügbar ist, sollte die Maschine zumindest mit einem Wetterschutz abgedeckt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine vor der Lagerung gründlich gereinigt wird, um zu verhindern, dass Saatgut- und Düngemittelrückstände Nagetiere anlocken, die Schäden verursachen können. In den Saatgutschläuchen verbliebene Saatgut- und Düngemittelrückstände können außerdem keimen und dadurch Verstopfungen verursachen.
Schützen Sie Maschinenteile mit glänzenden Oberflächen, wie z. B. Hydraulikzylinderstangen und Verschleißteile, mit einem Schutzmittel vor Korrosion und Oxidation. Entfettungsmittel können die wachsartige Schutzschicht auflösen, die bei der Herstellung auf Hydraulikkupplungen, verzinkten Schrauben und anderen exponierten Stellen aufgetragen wird. Stellen Sie in diesem Fall die schützende Wachsschicht mithilfe von Tectyl Dinitrol 1000 oder Mercasol wieder her.
Warum nicht die Gelegenheit nutzen, um verkratzte oder korrodierte Stellen mit Farbe nachzubessern? Richtig gewartete Ausrüstung mit attraktivem Aussehen hat einen höheren Wiederverkaufswert.
