SeedEye
SeedEye: Automatische Saatmengenkontrolle ohne Kalibrierung
Das SeedEye-System von Väderstad revolutioniert die Aussaat, indem es die Saatgutkalibrierung überflüssig macht und eine Echtzeit-Saatgutzählung für präzises Säen ermöglicht. Zusätzlich überwacht es den Fluss von Saatgut und Düngemitteln und alarmiert Sie sofort bei Verstopfungen. Dies gewährleistet eine optimale Arbeitseffizienz im Feld und ermöglicht die volle Kontrolle, was SeedEye zum ultimativen Werkzeug für den modernen Landwirt macht.
Automatische Kontrolle der Aussaatmenge
SeedEye ist ein automatisches System, das Ihre Aussaatmenge in Echtzeit überwacht. Indem es jedes einzelne Saatkorn zählt, das die Saatschläuche passiert, gibt es Ihnen die volle Kontrolle über die exakte Anzahl der Körner, die Ihre Sämaschine aussät.
Keine Saatgutkalibrierung erforderlich
Wenn Sie Ihre nächste Väderstad-Sämaschine mit dem einzigartigen SeedEye-Saatgut Zählsystem ausstatten, müssen Sie nie wieder eine Saatgutkalibrierung durchführen. Dies maximiert Ihre Arbeitseffizienz im Feld und gibt Ihnen die volle Kontrolle während der Aussaat.
Überwachung von Verstopfungen
Die Echtzeit-Verstopfungsüberwachung von SeedEye sorgt für eine reibungslose Aussaat, indem sie jegliche Verstopfung sofort erkennt und meldet. Das System ermöglicht die vollständige Kontrolle aus der Fahrerkabine heraus, wodurch schnelle Anpassungen vorgenommen werden können und die betriebliche Effizienz gewährleistet wird.
Automatische Saatgutzählung und Mengeneinstellung
Die SeedEye-Sensoren sind an jedem Rohr der Sämaschine angebracht. Auf dem Feld erfassen die SeedEye-Sensoren genau die Anzahl der Samen, die durch jedes einzelne Saatrohr laufen.
Durch die Kombination der Saatgutinformationen mit den Daten zur Fahrgeschwindigkeit vom Bodenradar der Sämaschine passt das System die Ausbringungsmenge automatisch an, um die gewählte Saatmenge beizubehalten.
Dank des Zugangs zu präzisen Daten ist es möglich fundierte Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz zu steigern und die Erträge in der Pflanzenproduktion zu optimieren.
"Im ersten Jahr hatten wir nach der Saison noch reichlich Saatgut übrig, aber nachdem wir die Körner auf dem Feld mit SeedEye gezählt hatten, zeigte sich, dass die Saatmenge korrekt war. Jetzt bestellen wir jedes Jahr weniger Saatgut, und das bedeutet, dass wir Geld sparen."
Frank Fuhrer, Deutschland
Die zuverlässigste Einheit: Körner/m²
Mit SeedEye wird Ihre Aussaatmenge in der Anzahl der Körner pro Quadratmeter eingestellt. Im Gegensatz zur Einheit kg/ha werden Körner/m² nicht durch Variationen im Saatgut, wie das Tausendkorngewicht und Unterschiede zwischen Saatgutchargen, beeinflusst. Wenn die angestrebte Aussaatmenge 303 Körner/m² beträgt, liefert SeedEye diese konstant und unabhängig von diesen Faktoren.
Geben Sie einfach im SeedEye-System die genaue Anzahl an Körner ein, die Sie auf Ihrem Feld aussäen möchten, und SeedEye wird dies präzise umsetzen.
Mit SeedEye bewegen wir uns weg von gewichtsbasierten Einheiten wie kg/ha und konzentrieren uns stattdessen auf die wichtigste Kennzahl – die Anzahl der ausgesäten Körner.

Beispiel: SeedEye vs. herkömmliches System
Die Entscheidung über die Saatmenge beginnt mit einer angestrebten Pflanzenpopulation pro m², zum Beispiel 300 Weizenpflanzen/m². Anschließend werden Anpassungen basierend auf der Keimfähigkeit des Sattgutes und möglichen Feldverlusten vorgenommen.
SeedEye (Körner/m²) SeedEye ist sofort einsatzbereit und ermöglicht es Ihnen, mit der Aussaat direkt zu beginnen, wobei Ihre Aussaatmenge in Körner/m² angegeben wird – ohne dass eine Abdrehprobe erforderlich ist. Es erreicht konstant die vorgegebenen Körneranzahl und gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Saatgutmenge.
Herkömmliches System (kg/ha)
Bisher wurde die Aussaatmenge in kg/ha errechnet, mithilfe des ermittelten Tausendkorngewichts (TKG). Dies beeinflusst die Genauigkeit der Saatgutkalkulation maßgeblich. Wenn beispielsweise das TKG des Saatsacks nicht perfekt mit dem ermittelten durchschnittlichen TKG übereinstimmt, kann eine Abweichung von nur 5-10 Gramm die Bestimmung der korrekten Saatmenge für das manuelle Abdrehen der Drillmaschine erheblich beeinflussen. Jede Abweichung des TKG birgt das Risiko, dass die gewünschte Aussaatmenge nicht erzielt wird.

"SeedEye ermöglicht es, das Saatgut pro Quadratmeter zu erfassen, anstatt bei jedem Wechsel der Saatgutsorte oder jedem neuen Feld das Saatgut wiegen und abdrehen zu müssen"
Scott Hoskin, UK

Echtzeitüberwachung von Verstopfungen während der Aussaat
Da SeedEye jedes einzelne Saat- und Düngerkorn erfasst, das durch die Saatschläuche gelangt, ermöglicht es die eine Echtzeitüberwachung des Saatgutflusses. Sollte eine Störung, wie eine Verstopfung, auftreten, gibt SeedEye sofort eine Warnung, sodass Probleme, die den Aussaatvorgang beeinträchtigen, schnell erkannt und behoben werden können.
Von der Fahrerkabine bietet das iPad-basierte Bediensystem Väderstad E-Control die vollständige Kontrolle über die Aussaat. Integriert in den ISOBUS Task Controller ermöglicht es variable Saatgutmengen und abschaltung von Sektionen.
